Liebe Studentinnen und Studenten der Kinderuni Weil der Stadt,

mit der letzten Vorlesung am 6. Juni haben wir ein sehr erfolgreiches Sommersemester 2024 abgeschlossen.

Nun geht der Blick schon wieder nach vorn. Das Wintersemester 2024 nimmt bereits Gestalt an. Traditionsgemäß findet die erste von vier Vorlesungen am ersten Donnerstag nach den Herbstferien an. Das ist in diesem Jahr der 7. November. Die weiteren Vorlesungstermine finden entsprechend am 14. - 21. und 28. November statt. Sobald das Programm steht, werden wir es auf unserer Homepage einstellen sowie über die Presse und per E-Mail bekanntgeben (für alle, von denen uns eine E-Mail-Anschrift vorliegt). 

Veranstaltungsort ist für alle Vorlesungen die Aula im Schulzentrum, Jahnstraße 10 in Weil der Stadt.

Die Teilnahme an den Vorlesungen ist auch im Wintersemester 2024 gebührenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Zusätzlich ist für die Kinder aus Magstadt und Leonberg ein kostenloser Bustransfer (Fa. Stäbler) eingerichtet mit freundlicher Unterstützung durch den Rotary Club Leonberg-Weil der Stadt.

Abfahrt Magstadt (Oswaldstraße): 16.20 Uhr

Abfahrt Leonberg (Belforter Platz): 16.40 Uhr

Rückfahrt ab Schulzentrum WdSt:  18.45 Uhr


Übersicht zum Vorlesungsprogramm im WiSe 2024 nach aktuellem Stand: 

Vorlesungsbeginn jewells 17.30 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)


Donnerstag
7. November

 

Warum kann ein Vulkanausbruch das Klima auf der ganzen Erde verändern?

Dr. Hans-Stefan Bauer, Universität Stuttgart Hohenheim

.Es gibt kaum ein Thema, das uns heute in den täglichen Diskussionen mehr beschäftigt als die Folgen des Klimawandels. Unwetterkatastrophen, das dramatische Abschmelzen der Gletscher in den Alpen und an den Polen, bedrohliche Dürreperioden wie aktuell in Brasilien und das Ansteigen der durchschnittlichen Jahrestemperaturen sind inzwischen deutlich zu spüren und werden in Zukunft immer mehr unseren Alltag beeinflussen, wenn wir nicht wirkungsvolle Gegenmaßnahmen ergreifen, diese vom Verhalten der Menschen abhängige Entwicklung zu stoppen. 

Es gibt aber auch natürliche Prozesse, die das Klima schon immer ohne das Einwirken von Menschen beeinflusst haben, Vulkanausbrüche sind u.a. solche Ereignisse., die in der Geschichte der Menschheit zum Teil verheerende Auswirkungen auf das Leben auf der Erde gehabt haben. Da man in der Regel nicht weiß, wann und wo Vulkane ausbrechen, wird dieser Einflussfaktor in der heutigen Diskussion über das Klima aber in der Regel nicht berücksichtigt. Dr. Bauer wird in dieser Vorlesung versuchen, die vielschichtigen Faktoren, die beim Klimawandel eine wichtige Rolle spielen, beispielhaft zu erklären. 

Sonnabend          9. November

09.30 - 15.00 Uhr

 Praxistag: Raumfahrttechnik - Bau eines Satelliten

mit einer Einführung in die Aufgaben
und die Funktionsweise von Satelliten.
Details: vgl. Menu Aktuelles                                                                                                                         

 Donnerstag 
14. November

Wie kam das Wasser auf die Erde? 

 Dr. Christoph Schäfer, Universität Tübingen, Institut für Astronomie und Astrophysik

Wer kennt nicht das berühmte NASA-Foto von unserem "wunderbaren blauen Planeten", das am 7. Dezember 1972 von der Besatzung der Apollo 17-Mission aus einer Entfernung von etwa    29 000 km aufgenommen wurde! 

Auf einen Blick ist zu erkennen, dass der größere Teil der Erdoberfläche von Wasser bedeckt ist: Davon sind etwa 97,5 % Salzwasser, das sich hauptsächlich in den Ozeanen und Meeren befindet, während nur etwa 2,5 % des Wassers Süßwasser ist. Längst wissen wir auch, dass es ohne Wasser kein Leben gibt. Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, ist die Frage nach dem Vorkommen von Wasser deshalb von besonderer Bedeutung.

Nicht nur mit dieser Frage, die auch heute noch ein großes Thema in der Astronomie ist, wird sich Dr. Schäfer in dieser Vorlesung befassen, sondern auch mit der Frage, wie unser Planet vor Milliarden Jahren entstanden ist und wie das Wasser, das wir heute in Flüssen, Seen und Ozeanen  finden, seinen Weg zur Erde gefunden hat. Darüber hinaus wird er sich der Frage widmen, welche Rolle Vulkane auf der Erde selbst, aber auch Asteroiden und Kometen aus dem Sonnensystem dabei gespielt haben für das Vorhandensein von Wasser auf der Erde aus den Weiten des Weltalls!

Donnerstag
21. November

Warum sind Sport und Bewegung so wichtig?

Dr. Dieter Bubeck, Institut für Sport und Bewegunsgwissenschsften, Universität Stuttgart

Sport und Spiel machen nicht nur Spaß, sondern sie sind auch für unsere körperliche und geistige Gesundheit unverzichtbar. Obwohl diese Erkenntnis schon seit der Antike im Bewusstsein der Menschen verankert ist, nehmen die Erkrankungen, die auf Bewegungsmangel und schlechte Ernährung zurückzuführen sind, dramatisch zu. Und das nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch in erschreckendem Maße bei Kindern und Jugendlichen. 

Höchste Zeit also, einmal einen Sportwissenschaftler zu diesem Thema zu hören: Was sind die Vorteile von Sport, Training und Bewegung im Kindes- und Jugendalter? Dr. Dieter Bubeck wird dieser Frage auf den Grund gehen und aus vielfältiger wissenschaftlicher Sicht erklären, welche Auswirkungen Sport und  Bewegung auf unser Gehirn haben und uns helfen, besser zu denken und konzentrierter zu arbeiten.  

Darüber hinaus wird er sich mit der Frage beschäftigen, in welchem Umfang Training im Kindes- und Jugendalter förderlich oder weniger förderlich ist und vor allem mit der Frage, mit welcher Art von Sport ihr eure Entwicklung besonders gut beeinflussen könnt. 

                                                                                                                                                    

  

Donnerstag
28. November

 

 

Gab es im alten Ägypten schon Drohnen? - Warum wir Detektive für künstliche Intelligenz werden sollten.

Dozent Dr. Kay Rottmann, DHBW karlsruhe

Drohnen im alten Ägypten? Natürlich gab es die nicht. Doch heute ist es einfacher dennje, solche Unwahrheiten mit täuschend echten Bildern zu erzeugen. 

Mit diesem Beispiel wird Dr. Rottmann die Zuhörerinnen und Zuhörer in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) einführen und über die neuesten Entwicklungen der sog. generativen KI berichetm, die es ermöglicht, Texte, Bilder, Videos und sogar Musik zu erschaffen.

Er wird zeigen, wie "künstliche künstler" funktionieren und welche Möglichkeiten - abert auch Herausforderungen! - sie mit sich bringen. Die spannende Frag dabei lautet: Wie unterscheidet man echte Werke und Beiträge von Produukten, die von KI erzeugt worden sind. Nicht zuletzt wird Dr. Rottmann sich in dieser Vorlesung mit der Notwenidigkeit befassen, wie wir uns durch kritisches Hinterfragen den Entwcklungen in einer zunehmend digitalisierten Welt wappnen können. 

   

 

        

 

 

 

 

 


*Änderungen von Ort und Zeit werden von Fall zu Fall bekannt gegeben.