Springe zum Inhalt

Das Sommersemester 2025 war für die Kinderuni Weil der Stadt wieder ein spannendes Abenteuer voller Wissen, Entdeckungen und gemeinsamer Aha-Momente. Vier ganz unterschiedliche Vorlesungen haben gezeigt, wie vielseitig Wissenschaft sein kann – von Strafrecht bis Eiszeitkunst, von Gehirn bis Mars.


Bild mit Richter, Harry Potter und Kater Karlo im Gerichtssaal (AI-Generiert)

Warum brauchen wir Strafen?

Prof. Dr. Jörg Eisele, Universität Tübingen

Mit Harry Potter, Kater Carlo und einem echten Gerichtsfall hat Prof. Eisele die Kinderuni in einen Gerichtssaal verwandelt. Gemeinsam mit den jungen Studierenden wurde geklärt, warum Regeln wichtig sind und was passiert, wenn man sie bricht. Am Ende stand sogar eine kleine Gerichtsverhandlung – mit Richterin, Angeklagtem und Anwälten aus dem Publikum.


Von Hirnschmalz und Kopfsalat – Wie wir Wissen speichern

Prof. Dr. Thomas Korff, Universität Heidelberg

Wie funktioniert eigentlich unser Gehirn? Warum vergessen wir so viel – und manchmal gerade das, was wir lernen wollten? Prof. Korff erklärte anschaulich, wie das Gehirn Informationen speichert, warum es auch Unsinn behält und wie wir ihm helfen können, Wissen besser zu behalten. Besonders spannend: Welche Rolle Schule, Internet und Online-Unterricht dabei spielen.


Wann steht der erste Mensch auf dem Mars?

Ulrich Köhler, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Berlin

Von der Mondlandung 1969 bis zu den Zukunftsplänen für den Mars: Ulrich Köhler nahm uns mit auf eine Reise durchs All. Klar wurde: Der Weg zum Mars ist weit und voller Herausforderungen – und noch nicht so schnell zu schaffen, wie viele denken. Doch die Kinderuni-Kinder könnten zu der Generation gehören, die den ersten Schritt auf den Roten Planeten miterlebt. Spannend war auch die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Mars zu besiedeln.


30.000 Jahre Eiszeitkunst: Höhlenmalereien, Figurinen und Musikinstrumente

Prof.in Dr.in Sibylle Wolf, Universität Tübingen

Zum Abschluss des Semesters ging es weit zurück in die Vergangenheit: in die Eiszeit. Prof. Wolf zeigte, wie Menschen vor zehntausenden Jahren Kunstwerke aus Mammutelfenbein schnitzten, Höhlenwände bemalten und sogar Musikinstrumente bauten. Die Kinder konnten staunen, wie kreativ und erfinderisch unsere Vorfahren schon damals waren – und dass Kunst ein uralter Teil des Menschseins ist.


Ausblick auf das Wintersemester 2025/26

Nach so vielen Highlights freuen wir uns schon jetzt auf das nächste Semester. Das Team der Kinderuni Weil der Stadt hat bereits spannende neue Vorlesungen geplant – mehr dazu erfahrt ihr bald hier auf unserer Webseite.


👉 Was war eure Lieblingsvorlesung im Sommersemester? Schreibt uns gerne, wir sind gespannt!